Geniessen und Erleben Sie unseren Delahaye. Erbaut 1933 in Paris und als Type 122 vom „Band“ gelaufen. Das Fahrzeug verfügt über einen 4 Zylindermotor mit 1802ccm Hubraum und ca. 52 Pferdestärken und bietet Platz für Fahrer und Beifahrer. Dieses Fahrzeug ist ideal für Rallye’s geeignet. Die schönen Linienführungen der Carrosserie waren die Merkmale von Delahaye. Der Delahaye 122 Special Brookland ist ein Blickfang an jedem Event… und wenn der Motor zum Leben erwacht bebt die Erde.
Émile Delahaye war Eigentümer und leitete eine 1845 in Tours gegründete Fabrik, die sich mit der Produktion von Maschinen zur Backsteinproduktion sowie stationären Motoren und Eisenbahnwagen beschäftigt hatte. Fasziniert von den ersten Automobilen, gründete er ein entsprechendes Unternehmen.
Die Société des Automobiles Delahaye errichtete 1901 in der Pariser Rue du Banquier eine Fabrik, in der sie Personen- und Lastkraftwagen sowie Omnibusse herstellte. Auch erste Feuerwehrfahrzeuge rüstete Delahaye aus.
Mit der Entwicklung eines V6-Motors mit 2,6 Liter Hubraum gehörte Delahaye zu den innovativsten Autoherstellern in Europa. Die kleinen und mittleren Vierzylindermodelle galten als sehr zäh und robust, das Fahrgestell als anspruchslos.
Delahayes zählten zu den schönsten Automobilen in dieser Epoche. Einige der damals bekannten Aufbauhersteller einschließlich Figoni & Falaschi, Chapron und Letourneur et Marchand bauten Luxuskarosserien für Delahaye.
In den 1930er Jahren beteiligte sich Delahaye auch an Rennen. Außer ersten Plätzen im Gesamtklassement und den entsprechenden Klassen bei den Rallyes Paris-Saint-Raphaël, Paris–Nizza, den Bergrennen Chanteloup und Château-Thierry, Alpencup und Grand Prix von Algier sowie den 24 Stunden von Le Mans erlangten die Rekordfahrten in Montlhéry wegen ihrer Werbewirkung besondere Bedeutung. Ziel war der Weltrekord über 48 Stunden. Dies gelang bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 176,294 km/h, wobei auch die bisherigen 4000- und 5000-Meilen-Rekorde unterboten wurden. Durch die Erfolge angespornt, wurde der spontane Vorschlag, den sauber laufenden Delahaye weiter fahren zu lassen, nach einer zweistündigen Unterbrechung begeistert aufgenommen und ein neuer Weltrekord über 10.000 km mit 168 km/h aufgestellt.
Die sportlich weitaus aktivere Marke Delage steckte in finanziellen Schwierigkeiten. 1935 begann eine Zusammenarbeit mit Delahaye in der Finanzierung der unabhängigen Fabrikation eigener Modelle, die sich immer mehr zur Produktion von Delahaye-Modellen mit Markenzeichen und Kühler von Delage entwickelte. Delahaye erschloss sich durch diese Fusion eine neue Kundschaft in einer prestigeträchtigen oberen Preisklasse.