Morgan AeroMax Supersport

About This Project

Fahrt mit der Nummer 69 von 100

Morgan AeroMax – Sie zählen mit archaischer Technik zu der Gattung der Super Sportwagen und wurde  zum 100jährigen Firmenjubiläum lanciert. Es wurden 100 Fahrzeug von 08-09 in Kleinstserie gebaut, wobei das erste Fahrzeug die Geburtstunde des AeroMax einläutete. Aber diese Story über die einmalige Entstehung weiter unten im Bericht…. Es wurden 31 rechts gelenkte Fahrzeuge weltweit ausgeliefert von den 100 produzierten Grand Turismos. Jedes Exemplar ist ein Einzelstück und konnte bei der Bestellung individualisiert werden. Unser Unikat im „Gulfkleid“ stammt aus einer Fahrzeugsammlung des Erstbesitzers aus Ascona – in der Sonnenstube der Schweiz.

 

>>> JETZT BUCHEN

 

Morgan AeroMax mit Alu-Chassis

Zündung an, Startknopf drücken, und die Stimme des 90-Grad-V8 donnert düstern-grimmig wie ein Stealth-Bomber durch die zweiflutigen Sidepipes vor den hinteren Radläufen. Der Name der Lackierung ist Programm – bei jedem Gasstoß zittert die in „Gulf-Blue“ gefärbte Karosse wie bei einer Eruption. Die Achtzylinder-Auspuff-Komposition des Morgan AeroMax klingt nach Vorkriegszeit – die Technik des Morgan AeroMax ist modern. Anders als bei den Modellen der Classic-Baureihe holpert beim Morgan AeroMax keine blattgefederte, starre Hinterachse der vorderen hinterher. Die Morgan-Crew setzt hier auf Alu-Chassis statt auf verzinkten Stahlrahmen, Einzelradaufhängung und zur Kostenreduktion auf verschiedene Großserien-Bauteile.

Die Scheinwerfer stammen vom New Mini, die bumerangförmigen LED-Rückleuchten strahlten einst auch am Lancia Thesis, und der V8 mit 4,8 Liter Hubraum und 367 PS arbeitet unter anderem im BMW 650i. Die Gänge flutschen dank der ZF-Sechsgangautomatik seidenweich. Anfahren und Schalten – mit deutscher Gründlichkeit kein Problem.

Puristische Ausfahrt mit dem Morgan AeroMax

Wie die Queen zu Großbritannien gehört der Werkstoff Holz zu Morgan. Beim Morgan AeroMax spannt sich die Karosserie nicht wie bei den Classic-Modellen nach Kutschwagen-Bauprinzip über ein Holzgerippe. Holz dient hier nur noch als versteifendes Element der Alu-Konstruktion.

Im Cockpit des Morgan AeroMax ziert eine Leiste aus Eschenholz mit vierschichtigem Glanzlack den Armaturenträger. „Schon das Polieren dauert neun Stunden“, erklärt uns der Mitarbeiter von Morgan.

Morgan AeroMax mit sportlich straffer Federung

Mit aus dem Vollem gefrästen Alu-Teilen und Karbon-Verkleidungen ist der Qualitätseindruck trotzdem erstaunlich gut. Die Fahrwerksabstimmung des AeroMax ist mit gelben Koni-Dämpfern und Eibach-Federn sportlich-straff. Weichspüler wie ABS und Servolenkung trüben das ungefilterte Fahrerlebnis kaum.

Der AeroMax lenkt zackig ein, und die Bremse mit AP-Sätteln spricht giftig an. Mit einem Leistungsgewicht von 3,4 kg/ PS lässt bei zu aggressivem Gaseinsatz gern sein Heck lasziv tanzen. Die Haltung bleibt artgerecht, hier bremsen keine elektronischen Zügel.

 

>>> JETZT BUCHEN

 

Ein Traum der Geschichte schrieb

2005 präsentierte Morgan am Genfer Salon den Aeromax, ein auf dem Aero aufbauendes Einzelstück, das für den Schweizer Bankier Prinz Eric Ioan Sturdza gebaut wurde. Designer dieses Wagens war Matthew Humphries. Der Wagen ist ein Coupé mit Fließheck und längs geteiltem Heckfenster mit aufklappbaren dreieckigen Glashälften. Morgan Motor Company legte ein dem Aeromax ähnliches Modell in auf 100 Exemplare limitierter Serie parallel zum Aero 8 auf. Wie der Aero 8 war es mit manuell zu schaltendem Sechsganggetriebe oder ZF-Sechsstufenautomatik erhältlich. Kaufinteressenten müssen sich auf einer Reservierungsliste eintragen – was aber von wenig Erfolg gekrönt war. Die 100 Exemplare wurden bereits bei der Präsentation am AutoMobil Salon Genf 2005 unter der Hand versprochen worden – sagt man…

Technik

Angetrieben wird der 1145 Kilogramm leichte AeroMax von einem BMW 4.8-Liter-V8-Motor mit 367 PS.
Höchstgeschwindigkeit: 273 km/h
Beschleunigung: 0–100 km/h 4,5 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km: nicht relevant
Tankinhalt: 55 l